Berlin- Spandau
Folgende Erkrankungen werden nach genauer Diagnostik einschließlich dynamischer Ultraschalluntersuchung durch uns auch operativ versorgt:
- Leistenbruch
- Nabelbruch
- Narbenbruch
- Sportlerleiste
- Leistenschmerz

Leitung: Dr. med. Ralph, Lorenz, Jens Richter, Adam Witzing
*von der Ärztekammer Berlin zertifiziertes Schulungszentrum
Wir bieten ein Gesamtkonzept der Bauchdeckenbruchversorgung an, welches die Diagnostik, insbesondere die differentialdiagnostische Beurteilung und Behandlung des Leistenschmerzes, aber auch die operative Behandlung sowohl ambulant als auch stationär nach einem differenzierten Behandlungskonzept beinhaltet.Jährlich werden durch uns mehr als 500 Hernien operativ versorgt. Dr.Lorenz führte
2012-521,
2013-546,
2014-531,
2015-571
2016- 582 Hernieneingriffe selbstständig an verschiedenen Operationsstandorten durch.
Der hohe Qualitätsanspruch ist dabei jedoch nicht nur durch die tägliche Routine gegeben, sondern auch durch das „know how“. Seit 2015 führt auch unser neuer Teilhaber Jens Richter zahlreiche Hernieneingriffe, insbesondere auch endoskopisch durch.
Seit Oktober 2009 werden alle Leistenhernieneingriffe und seit Dezember 2009 werden darüber hinaus auch alle anderen Hernieneingriffe qualitätsgesichert erbracht. Es erfolgt dabei die Zusammenarbeit mit dem An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin in Magdeburg. Dies beinhaltet Nachuntersuchungen nach 1 und 3 Monaten sowie nach 1 Jahr.
Die Rückfallquote = Rezidivquote nach 1 Jahr der von uns operierten Patienten beträgt deutlich weniger als 1 %!
Die Gesamtkomplikationsrate liegt bei uns bei ca. 1%.
Die Wundinfektionsrate nach Hernienoperationen liegt bei uns bei 0,3%
Die Praxis 3CHIRURGEN hat als eine der ersten Praxen und Kliniken in Deutschland das Qualitätssiegel der Deutschen Herniengesellschaft für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie erhalten.
Dr. Ralph Lorenz wurde 2016, 2017 und 2018 jeweils als Top-Mediziner für Hernienchirurgie in die Fokus-Ärzteliste aufgenommen.
Sonstige Tätigkeiten von Dr. Ralph Lorenz auf dem Gebiet der Hernienchirurgie:
- Center of excellence – nationales und internationales Hospitationszentrum
- Leiter eines zertifizierten Schulungszentrums für Hernienchirurgie
- zahlreiche nationale und internationale Gastreferate und Dozententätigkeit
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Herniamed GmbH – dem Deutschen Hernieregister
- Vizepräsident der Deutschen Herniengesellschaft seit 2011
- Mitglied des Advisory Committee Training and Education der European Hernia Society
- Vorstandsmitglied der Euopäischen Herniengesellschaft als Sekretär für Nationale Chapter und Mitglieder
- Teilnahme an zahlreichen wissenschaftlichen Studien
- Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern
- Leitung humanitärer Einsätze mit „CHIRURGEN für Afrika“ in Zusammenarbeit mit der Organisation Operation Hernia im Juli 2011 nach Ghana sowie im Februar 2013, 2014, 2016 und 2017 nach Ruanda
- Planung eines erneuten humanitären Einsatzes im Februar 2019 mit mehreren OP- Teams nach Ruanda
Als Begründer und wissenschaftlicher Leiter eines inzwischen auch international renommierten Fachkongresses:
- Nach der nun vollständigen Fusion mit dem Wilhelmsburger Herniensymposiums fanden die 11. Hernientage unter der Leitung von Dr. Wolfgang Reinpold, Dr. Bernd Stechemesser und Dr. Ralph Lorenz vom 24. bis 25. Januar 2014 in Hamburg statt. Vorgeschaltet war der 3 -tägige Fortbildungskurs Hernie kompakt von 21. bis 23. Januar 2014 ebenso in Hamburg. 2016 wurde zusätzlich zu den 13. Hernientagen das erste Herniamed Studientreffen in Berlin veranstaltert
- Im Januar 2019 finden die nunmehr 16. Hernientage erneut in Berlin statt. Begleitet werden die Hernientage vom 5. Herniamed Studientreffen und dem 13. Hernie kompakt-Kurs.
- Hernie kompakt goes Austria . Seit 2014 findet der 3 tägige Weiterbildungskurs zusätzlich in zweijährigem Rhythmus auch in Salzburg/Österreich statt. Der 3. Kurs ist für Oktober 2018 in Salzburg geplant.
- Im Mai 2017 fand der este englischsprachige Hernia Compact International begleitend zum Europäischen Hernienkongress in Wien unter der wissenschaftlichen Leitung auch von Dr. Ralph Lorenz statt.
Leistenbruch
weitere Informationen finden Sie auf unserer Unterseite!
Sportlerleiste
In unserer Praxis werden auch zahlreiche Leistungssportler mit einer sog. „Sportlerleiste“ behandelt und ggf. operiert. Die Diagnostik der „Sportlerleiste“ erfolgt durch eine gezielte Anamnese (= Befragung), eine ausführliche und ganzheitliche, körperliche Untersuchung, durch eine dynamische Sonografie (= Ultraschalldiagnostik) sowie zahlreiche weitere Untersuchungen. Im Ärztehaus befinden sich auf der 1. Etage ebenfalls eine orthopädisch-unfallchirurgische, sowie eine radiologische Praxis mit digitalem Röntgen, Computertomografie und Magnetresonanztomografie, die ebenfalls in die Diagnostik mit einbezogen werden können. Eine orthopädisch/unfallchirurgische Praxis befindet sich ebenso auf gelicher Etage. In den meisten Fällen erfolgt eine konservative Behandlung mittels manueller Therapie, Krankengymnastik und Osteopathie. Hierzu können wir Ihnen verschiedene Kooperationspartner nennen.
Nabelbruch
Bei einer Nabelhernie (Nabelbruch) handelt es sich um die Vorwölbung des Bauchfelles durch eine Lücke in der Bauchwand im Nabelbereich. Gelegentlich tritt diese auch neben dem Nabel heraus. Im Gegensatz zum Leistenbruch tritt ein Nabelbruch bei Frauen häufiger auf als bei Männern . Das Verhältnis beträgt 3-5 zu 1. Die Beschwerden, die ein Nabelbruch verursacht, kann man nur durch eine Operation beheben.
Das Inkarzerationsrisiko (d.h. das Risiko, dass der Bruch sich eingeklemmt) beträgt nach Daten des Deutschen Hernienregisters um 7%. Eine Notoperation (i.d.R. innerhalb weniger Stunden) ist dann unvermeidbar. Nur durch eine Operation sind die Beschwerden zu beheben.
Die Versorgung der Nabelhernie erfolgt, abhängig von Bruchgrösse, Alter und Beruf des Patienten, entweder unter Verwendung eines Kunststoffnetzes oder durch den Verschluss der Bruchlücke durch Faszienplastik (fortlaufende Stoß auf Stoß- Naht).
Zunächst wird jedoch meist über einen bogenförmigen Hautschnitt der Nabelstiel von der Bauchwand abgelöst und der Bruchsack freigelegt. Die im Bruchsack befindlichen Organe wie Darm oder grosses Netz werden in den Bauchraum zurückverlagert. Dann folgt der Verschluss wie oben beschrieben. Meist erfolgt der Verschluss der Lücke durch die Anwendung eines Kunststoffnetzes, welches retromuskulär platziert wird. Verschiedene Operationsverfahren mit unterschiedlichen Netzmaterialien stehen hier zur Verfügung.
Narbenbruch
Nach einer früheren Bauchoperation können die Ränder der Bauchdecke auseinander weichen. Die dazwischen liegende Bruchlücke ist meist nur mit dünnem Narbengewebe und Haut bedeckt. Solch ein Narbenbruch bildet sich nicht von alleine zurück und muss ebenso operiert werden. Der Bruch kann sich vielmehr vergrössern und Darmanteile, die in die Bruchlücke geraten, können geschädigt werden.
In der Regel wird die alte Narbe wieder eröffnet. Danach erfolgt die Darstellung der Bruchlücke und des Bruchsackes. Bei Einklemmungsbeschwerden empfiehlt es sich, den Bruchsack zu eröffnen und den Bruchinhalt (z.B. Darm und Netzgewebe) frei zu präparieren. Nach Lösung der Verwachsungen wird die Bruchlücke verschlossen. Diese kann je nach Ausdehnung und Qualität des Gewebes auf verschiedene Arten verschlossen werden
Grundsätzlich gibt es auch dabei Operationsmethoden mit Nahtversorgung oder mit Netzverstärkung.
Inzwischen stehen für die Versorgung dieser Brüche eine ganze Auswahl von modernen Kunststoffnetzen zur Verfügung, die neben einer hohen Stabilität einen hohen Komfort für den Patienten aufweisen.
Welche Art von Kunststoffnetzen bei Ihnen verwendet werden kann, wird während der Voruntersuchung und letzlich definitiv erst während der Operation festgelegt.
Sehr hilfreich ist auch Ihre Mitarbeit vor und nach der Operation .
Eine Gewichtsreduktion und das kurzfristige Vermeiden von schwerer körperlicher Belastung sind zu empfehlen.
Leistenschmerz
weitere Informationen finden Sie auf unserer Unterseite!